Sabaton - Legends Album Cover

Sabaton: Die größten Song-Highlights von “Legends”

Seit Mitte Oktober kann das neue Studioalbum von Sabaton auf Dauerschleife laufen. Einige unserer größten Song-Favoriten der Platte stellen wir hier vor.

Bild: Sabaton - Legends Album Cover

Am 17. Oktober haben Sabaton ihr neues Album Legends präsentiert, das nun die Thematik ihrer Diskographie nach zwei Alben über die Weltkriege wieder in eine andere Richtung bringt. Diesmal geht es um die Legenden der Menschheitsgeschichte, und damit textlich nicht nur abwechslungsreich, sondern auch episch zu. Auch wenn viele Kritiken die Platte bereits als eher durchschnittliches Sabaton-Album beschrieben haben, haben wir beim Durchhören gleich eine ganze Liste neuer Songs der Band als Favoriten entdeckt und werden die größten Highlights hier präsentieren - denn es gibt definitiv Überraschungsmomente und nostalgische Sounds für Fan-Ohren.

Crossing the Rubicon

Der vierte Track des Albums nimmt uns thematisch mit ins antike Rom und handelt von Julius Cäsar. Obwohl auf dem Album schon die starke Originalversion des Songs enthalten ist, gibt’s gleich die doppelte Portion Power in der Zweitversion mit Feature von Nothing More. Und Power ist das einzig richtige Wort, um den treibenden Sound und die Energie dieses Songs zu beschreiben.

Impaler

Textlich geht’s diesmal in die Walachei des 15. Jahrhunderts mit einem Track über Vlad den Pfähler, Vorlage für den weltberühmten Roman “Dracula” von Bram Stoker. Musikalisch wird das ganze mit wunderbar eindringlichen, düsteren Gitarrensounds.

Maid of Steel

Schnell und geradeheraus; “Maid of Steed” bringt einem alles vom Ohrwurm bis zum Luftgitarrensolo und das alles zum Thema Jeanne d’Arc. Metal-Fans auch über Sabaton hinaus dürften viel Spaß an diesem Song haben.

The Duelist

Mit der Geschichte des legendären Samurai Miyamoto Musashi werden wir zum Ende der Platte hin noch ins Japan der Edo-Zeit entführt. Das Lied bringt in Gänze perfekt das Gefühl vom Albumtitel Legends auf den Punkt.

Till Seger

Zum Abschluss des neuen Werks singen Sabaton noch einen Song in ihrer Muttersprache Schwedisch. “Till Seger” handelt vom schwedischen König Gustavus Adolphus - einer wichtigen Figur der schwedischen Geschichte. Beim Hören wird man schon ab dem Orgel-Intro unweigerlich an das Konzeptwerk Carolus Rex von 2012 erinnert - im besten Sinne!

Redaktion
Geschrieben von

Redaktion

Das Redaktionsteam von AFM Records liefert die neuesten News, Ankündigungen und Einblicke aus der Welt des Heavy Metal und Hard Rock – direkt aus der Szene.